Dorlion Dent
Blog

Was ist nach einer Zahnaufhellung zu beachten?

Zahnaufhellung gehört heute zu den beliebtesten Methoden der ästhetischen Zahnheilkunde. Für Menschen, denen ein schönes Lächeln wichtig ist, stärkt die Entfernung von Verfärbungen und Vergilbungen an den Zähnen das Selbstvertrauen und sorgt für ein gesünderes Aussehen. Aufhellung allein reicht jedoch nicht aus. Werden nach der Anwendung einige wichtige Regeln nicht beachtet, kann das erzielte Ergebnis schnell verloren gehen oder es können vorübergehende Probleme wie Empfindlichkeit auftreten.

In diesem Artikel erklären wir Schritt für Schritt, was nach einer Zahnaufhellung zu beachten ist.

1. Die ersten 48 Stunden sind die goldene Zeit

Nach einer Zahnaufhellung wird der Zahnschmelz vorübergehend durchlässiger. Dies kann dazu führen, dass die Zähne empfindlicher auf äußere Einflüsse reagieren. Daher sind die ersten 24–48 Stunden besonders wichtig, um die Zähne vor Farbstoffen zu schützen. Folgende Punkte sollten in dieser Zeit besonders beachtet werden:

  • Kaffee, Tee, Rotwein, Cola und ähnliche dunkle Getränke sollten vermieden werden.

  • Lebensmittel, die die Zähne verfärben können, wie Tomatensoße, Rote Bete, Sauerkirschen, Kurkuma und Safran, sollten nicht verzehrt werden.

  • Tabakprodukte sollten nicht verwendet werden. Rauchen ist eine der Gewohnheiten, die die Zahnfarbe am schnellsten schädigen.

  • Vermeiden Sie extrem heiße oder kalte Speisen und Getränke. Während dieser Zeit kann es zu vorübergehender Empfindlichkeit der Zähne kommen.

2. Befolgen Sie eine Diät für weiße Zähne

Für einige Tage nach der Zahnaufhellung wird eine sogenannte „Weiße-Zähne-Diät“ empfohlen. Dabei stehen helle und neutrale Lebensmittel im Mittelpunkt:

  • Milchprodukte wie Milch, Joghurt, Weißkäse

  • Salzkartoffeln, Nudeln (ohne Soße)

  • Weißes Fleisch (Huhn, Pute)

  • Helle Früchte wie Bananen und Birnen

  • Farblose Körner wie Reis und Hafer

Diese Diät trägt dazu bei, die erreichte Weiße zu erhalten.

3. Der Mundhygiene sollte mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden

Nach dem Aufhellungsprozess normalisiert sich die poröse Struktur der Zähne innerhalb weniger Tage. Während dieses Prozesses ist jedoch äußerste Sorgfalt bei der Mundhygiene geboten. Folgende Empfehlungen sollten beachtet werden:

  • Mindestens zweimal täglich sollten die Zähne geputzt werden, insbesondere nach dem Frühstück und abends vor dem Schlafengehen.

  • Neben dem Zähneputzen sollte die Verwendung von Zahnseide nicht vernachlässigt werden. Plaquebildung ist eine der wichtigsten Ursachen für Verfärbungen.

  • Wenn antiseptische Mundspülungen verwendet werden sollen, sollten Sie Produkte bevorzugen, die von einem Arzt empfohlen werden. Manche Mundspülungen können auf lange Sicht zu Verfärbungen führen.

4. Empfindlichkeit ist normal, aber wenn sie anhält, wenden Sie sich an Ihren Arzt

Nach einer Zahnaufhellung kann es zu einer kurzzeitigen Empfindlichkeit der Zähne kommen. Dies kann sich durch ein Kribbeln, insbesondere beim Trinken kalter Getränke, äußern. Normalerweise verschwindet dies innerhalb weniger Tage von selbst. Allerdings:

  • Wenn die Empfindlichkeit lange anhält,

  • Wenn es ein Ausmaß erreicht, das das tägliche Leben beeinträchtigt,

  • Wenn es zu starken Schmerzen kommt,

Sie sollten unbedingt Ihren Arzt kontaktieren. Bei Bedarf kann die Behandlung durch Fluoridanwendungen oder spezielle desensibilisierende Zahnpasten unterstützt werden.

5. Halten Sie farbsparende Routinen ein

Die Dauerhaftigkeit des Zahnaufhellungsprozesses hängt von persönlichen Gewohnheiten ab. Die nach dem Eingriff erzielten Ergebnisse können durchschnittlich 6 Monate bis 2 Jahre anhalten. Dieser Zeitraum;

  • Verzehrte Speisen und Getränke,

  • Tabakkonsum,

  • Mundpflegegewohnheiten,

Es kann je nach Faktoren wie diesen variieren.

Daher ist es nach dem Aufhellungsprozess sinnvoll, regelmäßige Kontrolluntersuchungen und gegebenenfalls verstärkende Anwendungen durchzuführen. Manchen Personen können unterstützende Behandlungen mit niedrig dosierten Gelen für den Heimgebrauch empfohlen werden. Es ist wichtig, dass diese Anwendungen unter Aufsicht eines Zahnarztes durchgeführt werden.

6. Vermeiden Sie falsche Praktiken

Unbewusst zu Hause angewendete Bleichmittel (wie Natron, Zitrone und Aktivkohle) können den Zahnschmelz schädigen. Die empfindliche Zahnstruktur kann nach dem Bleichen durch solche abrasiven Substanzen zusätzlich geschwächt werden. Diese aus ästhetischen Gründen durchgeführten Anwendungen können langfristig irreversible Schäden verursachen. Daher ist es immer notwendig, unter fachkundiger Aufsicht und mit empfohlenen Produkten zu handeln.

Zahnaufhellung ist bei richtiger Anwendung eine effektive und sichere ästhetische Lösung. Die Pflege des Patienten nach dem Eingriff ist jedoch von entscheidender Bedeutung für die Dauerhaftigkeit der erzielten Ergebnisse. Ein weißes und gesundes Lächeln über viele Jahre hinweg zu bewahren, ist nicht nur durch die Behandlung, sondern auch durch bewusste Pflege und die richtigen Gewohnheiten möglich.

Am besten wenden Sie sich immer an Ihren Zahnarzt, um professionelle Unterstützung und Empfehlungen zu erhalten, die auf Ihre persönliche Situation zugeschnitten sind.

Blog

Alle Blog-Beiträge lesen
Kontaktinformationen

Kırmızı Toprak Mah. Vali Ali Fuat Güven Cad. No:26 Odunpazarı/Eskişehir

Haritada Göster
Folgen Sie uns auf Social Media

Folgen Sie uns auf Social Media für die neuesten Nachrichten und Updates.

Arbeitszeiten

Wochentage 09.00-20.00

Samstag 09.00-18.30

Sonntag Kapalı

Dorlion Dent
RANDEVU AL
WHATSAPP